Kommt es oder kommt es nicht, das war hier die Frage. Mit der weiteren Auffächerung der Szene unter der absolut essenziellen Spitze wird die Arbeit für die Redaktion des Eclipsed immer schwieriger und dauerte dieses Mal drei Jahre. Am Rande des RPWL-Konzertes gab Chefredakteur Marcus Wicker Entwarnung und kündigte den nunmehr vierten Teil der Buchreihe an. Natürlich gab es noch genug Bands, über die geschrieben werden muss oder sollte, doch da hat auch jeder eine andere Meinung. Die Auswahl der wie immer zwanzig Bands kann sich sehen lassen, ein paar schon seit längerem vermisste Acts sind dabei, auch ein paar Überraschungen. Sicher werden sich Musikliebhaber wie auch Nerds ebenso auf die unfassbar vielen Details stürzen, denen Deutschlands führendes Prog-Magazin zusammen getragen hat. Mit dem nächsten dicken Wälzer kann unser Aller liebstes Hobby bis zum Knochenmark seziert werden.
Was bei der Auswahl auffällt ist, dass es immer mehr Solokünstler in das erneut sehr gewichtige Werk schaffen, das Werk der beiden populärsten Ex-BEATLES steht auf dem Prüfstand, ihre alte Band war schon in Teil 2 dran. Auch STING ist mit von der Partie, wobei er wie zuletzt öfter geschehen gemeinsam mit THE POLICE besprochen wird, jenem Trio, das ihn zum Star machte. JOURNEY komplettiert die Liste der großen AOR-Formationen, ebenso wie WHITESNAKE die Hard Rockriege, GENTLE GIANT die Progfraktion und JUDAS PRIEST die Heavy Metal-Legenden. Wobei einem da der Name METALLICA in den Sinn käme, doch das ist eher ein Grenzthema, es gab ja im Eclipsed auch noch keinen Einkaufszettel.
Vor Achtzigerthemen scheut man sich ein klein wenig, SCORPIONS oder BON JOVI sollten von der Popularität her auch schon längst Erwähnung gefunden haben. Wobei Letztere sicher die längste Liste an Fehlkäufen vorzuweisen hätten. Da die Bücher bisher nur auf Deutsch erschienen sind, werden auch deutsche Bands vorrangig erwähnt, hier sind AMON DÜÜL 2 dran. Mit SAGA und BARCLEY JAMES HARVEST tauchen dazu noch zwei internationale Bands auf, die vor allem hierzulande große Erfolge feiern konnten. Und mit JEFF BECK sowie RORY GALLAGHER nimmt man auch wieder die großen britischen Blueser in die Publikation, dazu mit den EAGLES und CROSBY, STILLS & NASH die Speerspitze des Westcoats-Sounds.
Von der Aufmachung ist "Rock Teil 4" genauso angelegt wie die vorherigen Ausgaben, nicht das man Experimenten aus dem Weg gehen würde, aber man sollte bei so einer Reihe die Form wahren. Es fängt an mit der Hitliste der Alben, einer kurzen Einleitung und den Fakten zum Line-Up, inklusive weiteren Bands und Projekten. Wobei hier Stefan Zauner von AMON DÜÜL 2 später mit MÜNCHENER FREIHEIT sicher am grenzwertigsten unterwegs war. Dazu befindet sich auf der ersten Doppelseite unten eine Timeline mit den wichtigsten Stationen.
In der werden alle Alben noch einmal wie bei einer Fieberkurve in den fünf Kategorien "Kaufrausch", "Pflichtkauf", "Qualitätskauf, "Verlegenheitskauf" und "Fehlkauf" aufgelistet, um auch die kreative Entwicklung aufzuzeigen. Bei manchen Bands wie WHITESNAKE gibt es weiter hinten noch einen weiteren Zeitstrahl mit allen Musikern, um die vielen Besetzungswechsel zu visualisieren. Dahingegen erübrigt sich das bei Gruppen wie GOLDEN EARING, da sie seit 1970 mit unverändertem Line-Up unterwegs sind.
Die Alben werden alle rückwirkend besprochen, also ihre Wirkung und ihr Einfluss gewürdigt, aber eben auch Schwächen und Stärken, sowie deren Ursachen erläutert. Dabei nehmen die "Kaufrausch"-Platten einen besonderen Status ein, sie umspannen eine halbe Seite, während die Übrigen nur eine viertel bekommen. Zeitgenössische Aussagen und Pressestimmen runden die vielen Informationen ab, wobei sich hier der New Musical Express oft mit Fehleinschätzungen hervor tut. Bewertet werden die Scheiben selbst nicht, sondern nur die einzelnen Songs auf einer Skala von eins bis zehn. So kann sich der Leser aber ein Bild davon machen, welches Album auf ein paar herausragenden Songs basiert und welches in seiner Gesamtheit wirkt.
Von den einzelnen Liedern gibt es auch eine Hitliste, welche sich an den Benotungen orientiert und vielleicht noch zu mehr Diskussionen führt als die Reihenfolge der Alben. Doch ist es nicht ein Zeichen der Leidenschaft für die Materie, wenn Fans untereinander debattieren, welcher Titel nun über - oder unterbewertet wurde? Im Gegensatz zu den bisherigen Ausgaben wurde von der fest geschriebenen Anzahl von dreißig bei ein paar Ausnahmen Abstand genommen, von Bands mit wenig Output wie CROSBY, STILLS & NASH wurden nur zwanzig aufgeführt, PAUL MCCARTNEY ist mit vierzig vertreten. Auch bei den erfolgreichsten Songs, anhand von Chartplatzierungen, variert die Anzahl weil nun auch viele Bands besprochen werden, die kaum Singles hatten.
Ja, es erschwert die Auswahl immer mehr, je weiter man auf der Relevanzleiter nach unten geht und sich die Szene immer mehr auffächert, ich selbst besitze nur von sieben Formationen Tonträger, bei Teil eins waren es noch zwölf. Doch nicht nur deswegen ist Teil 4 schwächer ausgefallen, die Recherchen wurden nicht so sorgfältig wie gewohnt getätigt. Dass einige Chartplatzierungen nicht mit dem übereinstimmen was ich im Gedächtnis habe, kann man noch verzeihen. Doch wenn das Line-Up einer Platte nicht stimmt oder auch die Namen der Musiker in den ansonsten tollen Bildern, dann ist das ein klares Manko. Schade, denn ansonsten ist das Werk wieder perfekt geeignet zum Entdecken und Nachschlagen. (Pfälzer)
Bewertung:

8 / 10
Seitenzahl: 304
ISBN:978-3-944957-03-6
Verlag: Sysyphus Verlag
Veröffentlichungstermin: 17.10.2019